Detox stammt vom Begriff “Detoxification”, was so viel wie Entgiftung bedeutet. Es geht dabei darum, den Körper von ungesunden Ernährungsverhalten, Stresshormonen und Schadstoffen aus der Umwelt zu reinigen.
Für die Entgiftung sind primär die Entgiftungsorgane Leber, Nieren, Darm, Haut und Lunge verantwortlich. Sind diese überlastet oder krankheitsbedingt nicht funktionsfähig, stellt das ein Warnsignal dar. Woran Ihr dies erkennt, könnt Ihr weiter hinten im Artikel lesen. Der Körper benötigt dann eine Veränderung der Ernährung und Entlastung. Detox hilft dabei!
Unterschiedliche Detox-Kuren
Man unterscheidet bei Detox fünf verschiedene Methoden:
- Ayurvedische Ernährung
- 36-Stunden-Fasten
- Basenfasten
- Detox-Kur mit Säften und Smoothies
- Bitterstoffkur
Ayurvedische Ernährung: Diese Ernährungsform fokussiert sich auf verdauungsfördernde, primär pflanzliche Lebensmittel, welche gekocht gegessen werden. Dies soll das Zusammenspiel aus Verdauung und Wohlbefinden, das zentrale Thema von Ayurveda, verbessern. Entzündungshemmende Gewürze, wie Kreuzkümmel, Kurkuma, Fenchel, Chili oder Ingwer unterstützen diesen Prozess. Funktionieren diese Verdauungsprozesse erfolgreich, wird dies als „Agni“ (bedeutet „Feuer“) bezeichnet. Dieses „Agni“ sorgt dafür, dass Haut und Haare strahlen und Nährstoffe vom Körper optimal verarbeitet werden können. Das Gegenteil davon ist das „Ama“. Es sorgt für ein Erschöpfungsgefühl.
36-Stunden-Fasten: Diese Ernährungsform wird auch als „Alternate Day Fasting“ bezeichnet. Ein normaler „Esstag“ und ein „Fastentag“ wechseln sich in dieser Ernährungsform ab. Für 36 Stunden wird auf jegliche Nahrungsaufnahme verzichtet. In den nächsten 12 Stunden darf man dahingegen essen, was man will. An der Karl-Franzens-Universität in Graz werden hierzu aktuell mehrere Studien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vielzahl der Versuchsteilnehmenden ihr Körpergewicht reduzieren konnten und verbesserte Cholesterin- und Bluthochdruckwerte hatten. Auch eine zuvor vermutete Schwächung des Immunsystems konnte widerlegt werden. Es muss jedoch gesagt werden, dass diese Ernährungsform für den Körper sehr stressig sein kann. Daher empfehlen wir, alle ein bis zwei Wochen eine 36-stündige Fastenperiode durchzuführen und diese Ernährung nicht andauernd zu praktizieren.
Basenfasten: Diese Ernährungsform soll dafür sorgen, den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen, welcher durch säurebildende Lebensmittel aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Daher werden hier vor allem basische Lebensmittel konsumiert. Um den Körper nicht zu überfordern, solltet Ihr bereits vor Beginn der Fastenperiode langsam auf bestimmte Lebensmittel verzichten (Fleisch, weißes Mehl, Alkohol, Naschereien, Kaffee, Nikotin, Käse). Außerdem empfehlen wir Euch, täglich mindestens zwei Liter Wasser oder Tee zu trinken.
Detox-Kur mit Säften und Smoothies: Die Detox-Kur basiert auf einem völligen Verzicht von festen Lebensmitteln. Stattdessen nehmt Ihr in dieser Kur lediglich Wasser und Säfte oder Smoothies (aus Obst und Gemüse) zu Euch. Viele Unternehmen bieten Detox-Kuren um weit über 100 Euro an. Daher empfehlen wir Euch, die Säfte und Smoothies für eine solche Kur selbst herzustellen. Außerdem solltet Ihr die Detox-Kur maximal drei bis sieben Tage durchführen, da sonst das Risiko besteht, dass Euer Körper Muskeln abbaut oder der Hormonhaushalt gestört wird.
Bitterstoffkur: Bei einer Bitterstoffkur werden Bitterstoffe verstärkt in die Ernährung eingebunden. Bitterstoffe finden sich unter anderem in folgenden Lebensmitteln: Rucola, Ingwer, Olivenblatt, Schafgabe, Wintersalate (Chicorée, Radiccio, Endivie, Wegwarte), Artischocken, Kohlsprossen und Broccoli. Alternativ zu einem starken Verzehr dieser Lebensmittel könnt Ihr auch Bitterstoffe in Form eines Pulvers oder Tropfen ergänzend einnehmen.
Egal, für welche Form der Detox-Ernährung ihr Euch entscheidet: Sprecht unbedingt vor Beginn einer Detox-Kur mit medizinischem Fachpersonal Eures Vertrauens.
Wann solltet Ihr „detoxen“?
Allgemein ist Detoxing immer möglich. Es gibt jedoch einige körperliche Anzeichen, die Euch zeigen, dass eine Entgiftung nötig ist:
- Fahler Teint
- Unreinheiten, Pickel
- Erschöpfung oder Müdigkeit
- Gewichtszunahme
- Kopfschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Schlaflosigkeit
- Sodbrennen
Wichtig ist, dass Ihr nur dann mit Detox beginnt, wenn in Job oder Freizeit nicht gerade alles von Euch verlangt wird, da es bei Beginn einer Kur zu Abgeschlagenheit oder einem niedrigen Blutdruck kommen kann.
Was passiert im Körper?
Da der Körper während einer Detox-Kur häufig weniger Kalorien zugeführt bekommt als sonst, muss er vorhandene Fettreserven zum Energiegewinn nutzen. Durch die Verbrennung dieser Fettzellen kommt es zum Gewichtsverlust. Außerdem werden die in den Fettzellen eingelagerten Giftstoffe vom Körper über Haut oder Darm ausgeschieden.
Trotzdem solltet Ihr eine Detox-Kur nicht als Mittel zur Gewichtsreduktion wählen, da der Abbau von Giftstoffen hier im Vordergrund steht. Mehr zum Thema könnt ihr unter folgendem Link finden.